Erläuterungen
1.1 Begriffserläuterungen
Klimavertäglichkeit
Nutzungsfreundlichkeit
1.2 Abkürzungen
Abkürzung | Beschreibung |
---|---|
CO2 | Kohlendioxid |
GWh | Gigawattstunde |
kWh | Kilowattstunde |
MWh | Megawattstunde |
PV | Photovoltaik |
THG | Treibhausgasemissionen |
1.3 Wesentliche Datengrundlagen
Datensatz | Beschreibung | Datenhalter bzw. Quelle |
---|---|---|
AGWR | Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister: Das AGWR enthält neben den Adressdaten auch Strukturdaten von Gebäuden, Wohnungen und sonstigen Nutzungseinheiten; Verwaltungsregister | Zuständige Gemeinde, Land Salzburg |
Zeus Energie-ausweisdatenbank | Zentrale Energieausweisdatenbank für das Bundesland Salzburg | Land Salzburg (Ref. 4/04) |
Fördermanager | Der Fördermanager für erneuerbare Energie (Photovoltaik, Solarthermie, Holzheizungen, Fernwärme, Wärmepumpen) unterstützt durch vollautomatische Abwicklung von Förderanträgen Landesstellen und Professionisten. | Land Salzburg (Ref. 4/04) |
Gasleitungen | Lage des Gasnetzes | Land Salzburg (SAGIS), Salzburg Netz GmbH |
Wärmenetze | Lage der Wärmenetze | Land Salzburg (SAGIS), Salzburg Netz GmbH |
Gebäudemodell | Digitale Abbildung des Gebäudebestandes im Bundesland Salzburg anhand bestehender (Geo-)Daten (z.B. Digitales Geländemodell, Digitales Oberflächenmodell, Digitale Katastermappe, AGWR, Zeus Energieausweisdatenbank, etc.). Allen Gebäuden wurden insbesondere Informationen zu Gebäudehüllqualität, Abmessungen, Nutzungen und Gebäudekonditionierung zugewiesen. | Land Salzburg (SAGIS, Ref. 4/04), Modellentwicklung im Projekt GEL S/E/P und Zentrum Alpines Bauen (ZAB) |
Wärmebedarf | Der Wärmebedarf wurde basierend auf dem Gebäudemodell und auf mit Verbrauchdaten kalibrierte Energiekennzahlen ermittelt. Die Modellierung umfasst Raumwärme und Warmwasser. | Land Salzburg (SAGIS, Ref. 4/04), Modellentwicklung im Projekt GEL S/E/P |
Wärmebedarfsdichten | Der Wärmebedarf je Gebäude wurde anhand eines Glättungsverfahrens gemittelt und so in Wärmebedarfsdichten übergeführt. | Land Salzburg (SAGIS, Ref. 4/04), Modellweiterentwicklung im Projekt GEL S/E/P |
Wärmenetzpotenziale | Darstellung jener Gebiete, wo eine leitungsgebundene Wärmeversorgung technisch/wirtschaftlich möglich erscheint. Vorwiegendes Kriterium ist die erforderliche Wärmebedarfsdichte von 40 GWh/km² (Stadt Salzburg) und außerhalb 22,5 GWh/km². | Land Salzburg (SAGIS, Ref. 4/04), Modellweiterentwicklung im Projekt GEL S/E/P |
Solarpotenzial pro Jahr (Gesamte Flächen) | Die ausgewiesene Globalstrahlung berücksichtigt Neigung, Orientierung sowie Nah- und Fernverschattung. | Land Salzburg (SAGIS) |
Solarpotenzial pro Jahr (Hausflächen) | Die ausgewiesene Globalstrahlung berücksichtigt Neigung, Orientierung sowie Nah- und Fernverschattung. | Land Salzburg (SAGIS) |
Geothermie Eignungsgebiete | Alle bekannten möglichen Einschränkungen zur Nutzung von Erdwärmesonden und Grundwasser sind hier zusammengefasst. Die Einstufung als nicht geeigneten Flächen (wie Schutzgebiete oder Gefahrenbereiche) erfolgte durch die Geologische Bundesanstalt (GBA) im Rahmen der Studie "GEL-SEP Salzburg - Informationssystem Oberflächennahe Geothermie für Salzburg". | Land Salzburg (Ref. 4/04, SAGIS); Erstellung durch GBA |
Restriktionsflächen für alle anderen Erneuerbaren Potenziale | Je nach Potenzialart werden unterschiedliche Flächen (wie Schutzgebiete oder Gefahrenbereiche) als nicht geeignet eingestuft. Diese Einstufung erfolgte im Rahmen des Projektes GEL S/E/P durch das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) und dem Land Salzburg (Ref. 4/04) unter Rücksprache bei zuständigen Referaten des Amtes der Salzburger Landesregierung. | Geodaten: Land Salzburg (SAGIS) |
1.4 Datenschutz, Rechtlicher Hinweis und Haftungsausschluss
Alle Hinweise und Informationen, die im EnergieKompass bereitgestellt werden, wurden automatisch generiert und sind deshalb für den einzelnen Standort nicht individuell überprüft. Die Analysen basieren auf flächendeckend verfügbaren Datenquellen (siehe dazu 1.3) und werden auf der Grundlage differenzierter wissenschaftlicher Methoden, welche in einem großen nationalen Forschungsprojekt (www.waermeplanung.at) unter Beteiligung wesentlicher österreichischer Forschungsinstitutionen entwickelt wurden, erstellt. Sie stellen den bestmöglichen Stand des Wissens auf Basis automatisierter Berechnungen dar.
Die Informationen des EnergieKompass geben eine Erstorientierung, ersetzen jedoch keinesfalls Expertisen (zB technische Machbarkeit bei dem spezifischen Gebäude) und Sachverständigeninformationen (zB zur Geologie). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für die finale Beurteilung der Machbarkeit ein qualifizierter Fachplaner und/oder Installateur beizuziehen ist. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass neben den angeführten auch bisher nicht bekannte Risiken und Restriktion im Zusammenhang mit der Umsetzbarkeit der jeweiligen Wärmeversorgungssysteme auftreten. Es wird keine Gewähr - weder ausdrücklich noch stillschweigend - für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, auch für Schäden Dritter, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.